Agenda
Vormittagsprogramm
ab 8:00
Akkreditierung
9:45 – 10:00
Begrüßung
Michael Hagedorn, Geschäftsführer, Infora GmbH
10:00 – 10:20
Roll-Out der E-Akte Bund im BfJ mit Hilfe des EVA-Basispakets
• Veronika Keller-Engels, Präsidentin des Bundesamts für Justiz
• Jens Winter, Bundesamt für Justiz
10:20 – 10:40
Umsetzung des Schulungskonzepts zur E-Akte Bund im BfJ
Christian Pflug, Bundesamt für Justiz
10:40 – 11:00
Standardisierung trifft auf Realität – Rollout der Digitalen Akte in Berlin
Robert Bloy, Technischer Projektleiter Digitale Akte, Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport
11:00 – 11:30
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Begleitausstellung
11:30 – 11:50
E-Akte Bund: Gemeinsam. Digital. Verwalten. (Absage krankheitsbedingt)
Markus Reisener, Maßnahmenverantwortlicher für die Maßnahme E-Akte Bund in der Dienstekonsolidierung, Bundesministerium des Innern und für Heimat
11:50 – 12:30
Diskussionsrunde mit Referierenden
• Martin Reska, Leiter der Projektgruppe Elektronische Verwaltungsarbeit, Bundesamt für Justiz
• Thomas Schubert, Leiter Fachverantwortliche Stelle E-Akte Bund, Bundesverwaltungsamt
• Robert Bloy, Technischer Projektleiter Digitale Akte, Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport
• Michael Hagedorn, Infora GmbH (Moderation)
12:30 – 13:30
Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Begleitausstellung
13:30 – 14:30
Forum 1 – Perspektiven der zukünftigen E-Verwaltungsarbeit
E-Akte als Basis für New Work (Absage krankheitsbedingt)
Bernd Lehmann, Dezernent Zentrale Dienste, Digitalisierung (CDO), Bürgerservice, Ordnung und Soziales, Stadt Siegburg
Digitale Sachbearbeitung – Herausforderungen und Lösungswege zwischen E-Akte, OZG und Fachanwendungen
Thomas Diefenbach, Partner, Infora GmbH
Der Schnittstellen-Baukasten – nscale als Lowcode-Lösung
Robert Wander, Senior Consultant / Expert Center E-Government, Ceyoniq Technology GmbH
14:30 – 15:00
Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
15:00 – 16:00
Forum 2 – OZG-Dienstleistungen mit Anbindung an die E-Akte
Medienbruchfreie Bearbeitung von OZG-Anträgen auf Kita-Tickets
Thomas Schüppel, Projektleiter eAkte Plauen, Stadt Plauen
Was haben OZG, ein Dialog orientiertes Portal und E-Akte gemeinsam?
• Christoph Unger, Vertriebsleitung, RUBICON IT GmbH
• Philipp Dörre, Geschäftsführung, Gentics Software GmbH
OZG-Kommunikation leicht gemacht – eAkte als Datendrehscheibe
Udo Schillingmann, Vertriebsleiter, d.velop public sector GmbH
16:00 – 16:30
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Begleitausstellung
16:30 – 17:10
Forum 3 – Vorgangsbearbeitung und Zeichnungsverfahren
E-Laufmappe – Ein großer Sprung nach vorn – Blick in die wesentlichen Neuerungen
Agata Drabik, Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Der mobile Zeichnungsclient der E-Akte Bund
Manuel Galadí Enriquez und Rebecca Lorenz, Informationstechnikzentrum Bund
17:10 – 17:45
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Begleitausstellung
Ab 17:45
Bustransfer zur Abendveranstaltung im Meistersaal Berlin
09:00 – 10:00
Forum 4 – E-Akten in nicht klassischen „Behörden“
Dokumentenmanagement in der Deutschen Bundesbank
Benjamin Tänzler und Solveig Bolgert, Bundesbank
Anforderungen an den Betrieb der E-Akte in der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
• Heike Hartmann, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
• Frank Strotmann, Senior Consultant, Materna Information & Communications SE
Weg zur E-Akte-Bund in einer mittelbaren Bundesbehörde
• Sonja Kimm, Projektleiterin für die Einführung der E-Akte, Bundesinstitut für Risikobewertung
• Marc Geist, Berater elektronische Aktenführung und Vorgangsbearbeitung, fghgsd
10:00 – 10:40
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Begleitausstellung
10:40 – 11:40
Forum 5 – Aspekte des Lebenszyklus von E-Akten
Zusammenarbeit zahlt sich aus: Aussonderung aus E-Akte-Systemen
Stefanie Busch, Referat B 5, Bundesarchiv
Digitale Barrierefreiheit im Kontext der E-Akte in NRW
• Dr. Katharina Tluk von Toschanowitz, Leitung Servicebündel E-Verwaltungsarbeit, Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
• Danila Lompa, Consultant, Materna Information & Communications SE
Digitale Twins in der Verwaltung sind kein Hexenwerk
Stephan Kizina, Principal Lead Solutions Consultant, OpenText
11:40 – 13:00
Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Begleitausstellung
13:00 – 14:00
Forum 6 – Qualifizierung und Change Management – Erfahrungen aus der Praxis
Die Digitale Akte Berlin: Auf Erfolgskurs durch E-Learning und Change-Management
• Robert Bloy, Technischer Projektleiter Digitrale Akte, Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport
• Nina Moeller, Abteilungsleiterin Digital Transformation, Materna TMT GmbH
Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter:innen: User Adoption für die E-Akte!
Thomas Jähnig, Qualifizierungslösungen Öffentlicher Sektor, tts GmbH
Die eAkte im StMAS – gekommen, um zu bleiben!
• Brigitte Riedl, Referatsleiterin, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
• Carsten Storck, Head of Business Unit ECM, EITCO GmbH
14:00 – 15:00
Diskussionsrunde: E Akte – Schlusspunkt der E–Government-Strategien oder Beginn der Digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung?
• Brigitte Riedl, Referatsleiterin, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
• Dr. Katharina Tluk von Toschanowitz, Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
• Thomas Schüppel, Stadt Plauen
• Thomas Diefenbach, Infora GmbH
• Heike Hartmann, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
• Rainer Ullrich, Public Consulting Rainer Ullrich GmbH & Co. KG (Moderation)
Ab 15:00